Am 26. November 2010 findet der deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt, in dessen Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben wird. Bei der Veranstaltung wird es auch ein Symposium geben, auf dem die Köpfe der erfolgreichsten Unternehmen ihre Best Practises zum Thema Nachhaltigkeit vorstellen werden.
Christoph Harrach von KarmaKonsum wird bei dem Symposium ein interessantes Podium moderieren:
Innovativer nachhaltiger Konsum – worauf es dem Verbraucher wirklich ankommt
Beim Verbraucher rangiert Nachhaltigkeit nach Qualität bereits ganz oben bei der Kaufentscheidung, er bleibt aber preisbewusst. Wie stellen sich große Markenartikler, aber auch kleinere Dienstleister darauf ein? Was heißt dies für die Wertschöpfung? Unter welchen Bedingungen honoriert der Konsument die Bemühung um Ressourcenschonung oder fairen Handel? Welche Branchen sind besonders herausgefordert – und was müssen sie bieten?
In der Runde sitzen hochrangige Vertreter von McDonalds, Danone und Henkel und diskutieren zum Thema. Zusätzlich wird Dr. Christa Liedtke, Forschungsgruppenleiterin “Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren” vom Wuppertal Institut an der Runde teilnehmen.
Christoph hat uns gebeten, kritische Fragen und Anregungen zum Thema abzugeben, um diese Fragen dann den Podiumsteilnehmern zu stellen. Und hier kommt Ihr ins Spiel: Hinterlasst uns Eure Fragen, Kommentare und Anregungen, die Ihr den Unternehmen schon immer mal stellen wolltet. Christoph wird diese dann sammeln und bei der Podiumsdiskussion vortragen.
Eure Fragen könnt Ihr direkt hier als Kommentar oder auf der Facebook-Seite von KarmaKonsum stellen. Nach der Veranstaltung werden wir berichten, wie die Verantwortlichen der Unternehmen reagiert haben.
„Habt Ihr Kinder?? Dann verhaltet Euch künftig so, wie es Ihnen gebührt – in all Eurem Tun!!“ Es gibt nur den Einen Weg: Bio und Fair. Wer das infrage stellt, hechelt nur dem Geld hinterher; ist faktisch getrieben von Existenzangst oder Gier. Was bringt materieller Luxus, wenn dafür überall Leben + Lebensräume zerstört werden, das Leben anderer und zwangsläufig Euer eigenes.